Unsere Angebote
Offene Eltern-Kind-Cafés, begleitet von verschiedenen Fachkräften: Sozialpädagoginnen, Familienhebamme, Familienkinderkrankenpflegerin, Familienpatinnen
Jeweils für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre.
Dienstags von 9:30–11:30 Uhr im Forum Sandheide, Hildenerstraße 28 , in Erkrath-Hochdahl. Bitte bei „Multifuktionsräume“ klingeln. Zugang mit Kinderwagen über die Rampe am Haus oder über den Aufzug auf der linken Seite des Gebäudes.
mittwochs von 9:30–11:30 Uhr im Roncalli-Haus in Erkrath Millrath, Tannenstr. 10
donnerstags von 9:30–11:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Johannes der Täufer, Kreuzstraße 32, in Alt-Erkrath. Bitte bei „Pfarrzentrum klingeln.
Weitere Informationen bei:
Angela Camps
Tel.: (02 11) 950 725 -43
Handy-Nr. 0157 3222 6229
email: angela.camps@skfm-erkrath.de
Familienpaten unterstützen junge Familien regelmäßig. Die ehrenamtlichen Paten haben eine praxisbezogene Qualifizierung besucht, die zum Einsatz befähigt. Zudem wird ihre Arbeit von den Fachkräften des SKFM begleitet.
Zu den Aufgaben der Familienpaten gehören zum Beispiel:
- Spaziergänge und Beschäftigungen mit Ihrem Kind/Ihren Kindern
- Begleitung zu Terminen
- Zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen Eltern und Kindern
- Junge Eltern gewinnen dadurch Zeit für die Partnerschaft, für sich und den Haushalt.
Info: Coronabedingt können wir zurzeit leider keine Familien-Pat*innen vermitteln.
Familienhebammen/Familienkinderkrankenpflegerin
Individuelle Beratung und Begleitung in den ersten Lebensjahren des Kindes durch eine Familienkinderkrankenpflegerin oder eine pädagogische Fachkraft. Sie unterstützen Eltern und helfen den Familienalltag auf das Leben mit dem Baby umzustellen. Sie geben Informationen und Anleitung zu:
- Pflege und Ernährung
- Schlaf- und Schreiverhalten
- Entwicklung und
- Förderung
des Kindes.
Schlafsack-Stunde
Die „Schlafsack-Stunde“, ein Projekt zum „Sicheren Babyschlaf“ findet mehrmals pro Jahr parallel zu den Elterncafés statt. Hier können sich Eltern von unserer Familienkinderkrankenschwester, Petra Quellhorst rund um das Thema „Sicherer Babyschlaf“ und zum „Shaken Baby Syndrom“ beraten lassen. Während der Schlafsack-Stunde wird informiert über die Ausstattung des Babybettchens, die Lagerung des Babys, die optimale Raumtemperatur und über andere Faktoren, die zum gesunden Aufwachsen eines Kindes wichtig sind. Zusätzlich bekommen die Eltern, die an der Beratung teilnehmen, einen Folgeschlafsack für ihr Baby vom SKFM geschenkt, denn die Botschaft heißt: „Schlafsack benutzen statt zudecken“. Mit der qualifizierten kostenlosen Beratung und dem Schlafsack-Präsent möchten wir einen aktiven Beitrag leisten gegen den Plötzlichen Kindstod!
Termine auf Anfrage.
Hier finden Sie weitere Angebote zu den Frühen Hilfen
Kooperationspartner
- Katholisches Familienzentrum St. Johannes
- Familienbüro des katholischen Familienzentrums Hochdahl
- Johanniter-Familienzentrum Erkrath
- Kitas und Tagespflegestellen in Erkrath
- Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf - Mettmann
- Jugendamt Erkrath:
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Babybegrüßungsdienst
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erkrath
- Gesundheitsamt des Kreises Mettmann
- Katholisches Bildungsforum im Kreis Mettmann
- Frühförderstelle der Lebenshilfe Mettmann
- Schuldnerberatung des SKFM Erkrath e. V.
- Diverse weitere Beratungsstellen
Kontakt:
Angela Camps
Tel.: (02 11) 950 725 -43
Handy-Nr. 0157 3222 6229
email: angela.camps(at)skfm-erkath.de
