Zündstoff – das Schulprojekt für eine zweite Chance
Keine Chance mehr in der Schule. Alles sieht so sinnlos aus?
Schulschwänzen ist keine Alternative. Da hilft nur, die Probleme anpacken und zurück ins Leben finden. Denn ohne Schulbildung wird das Leben zur Sackgasse. Das Projekt „Die 2. Chance/Zündstoff gibt Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren neuen Mut, zeigt ihnen ihre Stärken und lässt sie die Lust am Lernen neu entdecken.
Das Ziel: Die Tür öffnen – zurück in eine Regelschule oder alternativ in weiterführende Maßnahmen, um dort einen Schulabschluss nachzuholen. Dabei die Motivation zum Lernen wiederfinden und den Spaß an gemeinsamen Aktionen im sozialen Training neu entdecken.
Umsetzung: Zu den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre gibt es neben Sport, praktischen Unterricht in Technik, Farbe, Holz- und Metallarbeit sowie soziales Training zur Bildung des Gruppengefühls und zum Umgang mit Kritik. Gemeinsame Ausflüge, Freizeitaktionen und Betriebspraktika runden das Angebot ab.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Zündstoff:
Haltestelle Hochdahl S 8, S-Bahnhof
Fachkräfte:
Karin Tost (Diplom-Pädagogin, Leitung des Projekts)
Anja Weyers (Diplom-Sozialpädagogin, Begleitung der Jugendlichen)
Robert Rolih (Werkpädagoge, Anleiter in der Holzwerkstatt)
Lehrkräfte für den theoretischen Schulunterricht
Schirmherrin:
Michaela Noll (MdB) von 2006 bis 2021
Dr. Klaus Wiener (MdB) seit 2021
Kontakt beim SKFM Erkrath e. V.
Ansprechpartnerin Anja Weyers
Projekt Die 2. Chance/Zündstoff
Hildener Straße 28
40699 Erkrath
Telefon: (02 11) 950 725 -35
E-Mail: anja.weyers(at)skfm-erkrath.de
Gefördert durch:
und unterstützt von: